Die VEUKO tagte in Frankreich

Die VEUKO – die Vereinigung der Europäischen Kachelofenverbände und des Hafner-Handwerks – traf sich zum jährlichen Austausch von 11. bis 13. Juni 2025 in der französischen Hafenstadt Marseille.
Der diesjährige Kongress fand auf Einladung des französischen Verbandes AFPMA statt. Die VEUKO ist die Vereinigung Europäischer Verbände des Kachelofenbauer-/Hafner-Handwerks und verfolgt mehrere Ziele: Regelmäßige Herausgabe von Publikationen, Koordination von Wissensaustausch, gemeinsame Bearbeitung zukunftsbezogener Aufgaben und Vertretung der Anliegen in Europa.
Die Vertreter der europäischen Kachelofenverbände tagen wieder jährlich.
Nach den Länderberichten der Mitglieder berichtete das VEUKO-Leitungsteam um Robert Salvata (Slowakei) und KOV-Geschäftsführer Thomas Schiffert über die neue Gesetzgebung und die geplante EU-Ökodesignrichtlinie und die dazu von der VEUKO neu verfasste Stellungnahme an die Behörden. Außerdem wurde über die Absage an die Verlängerung der Koexistenzperiode der alten Prüfnormen (z.B.: EN 13229) mit der neuen EN 16510-Serie informiert. Das bedeutet, dass ab November 2025 alle in Verkehr gebrachten Einzelraumfeuerungsanlagen (local space heaters) nach diesen neuen Normen geprüft sein müssen. Der individuelle Kachelofen ist davon wie bereits bisher nicht betroffen.
Zahlreiche weitere Aktivitäten wie die Teilnahme an einer großen, multinationalen Umweltkonferenz in der Slowakei, bei der Kontakte mit Umweltbehörden geknüpft wurden, um die Berechnung der Feinstaub-Emissionen auf realistischere (niedrigere) Werte bringen soll oder die neue Mitgliedschaft der VEUKO in der Interessensorganisation CEFACD rundeten den Bericht ab. Zum VEUKO-Führungsteam zählen außerdem Christian Gross (Südtirol) und Jens Hilt (Deutschland), die sich um die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit/Social Media sowie Lobbying kümmern. Beim Meeting wurde außerdem die neue VEUKO-Website www.veuko.compräsentiert, die komplett überarbeitet wurde und sich in ansprechendem Design präsentiert.
Außerdem nahm das Leitungsteam zahlreiche Termine bei Branchenevents an diversen Branchenveranstaltungen wahr, wie die World of Fireplaces in Leipzig, bei der Jens Hilt, Robert Salvata und Thomas Schiffert am Podium diskutierten oder Vorträge wie z.B. an der 30-Jahr Feier der tschechischen Innung hielten.
Als neues Projekt der VEUKO wurde eine Arbeitsgruppe zur Ausweitung des Berechnungsverfahrens für individuelle Kachelöfen (EN 15544) auf andere Bauformen (z.B. finnische Bauart „contraflow“) gegründet. Im Rahmen der KOK Austria 2026 wird auch wieder die VEUKO-Europameisterschaft im Kachelofenbau abgehalten. Neu ist, dass der letzte Gewinner der EM auch in der Jury anwesend sein wird. Dies soll auch in Zukunft jeweils so gehandhabt werden. Natürlich wurde nach dem Kongress auch die Gegend rund um die älteste Stadt Frankreichs erkundet: Mit dem Panorama-Bus ging es nach Phokéenne, wo u.a. der Alte Hafen besichtigt wurde.
Während der Corona-Pandemie fanden nur virtuelle Besprechungen statt, dafür ist es umso erfreulicher, dass es wieder zu jährlichen „echten“ Treffen kommt: Der Termin für den nächsten Kongress steht auch schon - dieser wird in München vom 27.5.-29.5.2026 abgehalten.
Die VEUKO-Gruppe bei der Erkundung der geschichtsträchtigen Gegend Südfrankreichs.
Das VEUKO-Leitungsteam: Robert Salvata und Thomas Schiffert