Wer ist die Veuko?
Die VEUKO - Vereinigung Europäischer Verbände des Kachelofenbauer-/Hafner-Handwerks (www.veuko.com)
Ziele
Die VEUKO versteht sich als europäische Informations- und Beratungsplattform mit folgenden wichtigen Zielsetzungen:
- Regelmäßige Information und Herausgabe von Publikationen über aktuelle verbandliche, werbliche und berufsspezifische Begebenheiten
- Koordination von Wissensaustausch im beruflichen und technischen Bereich
- gemeinsame Bearbeitung von zukunftsbezogenen Aufgaben
- Vertretung der Anliegen in Europa (Brüssel)
- Pflege kollegialer Beziehungen
Geschichte
Die ersten Schritte zu einem länderübergreifenden Informationsaustausch zwischen den Verbänden und Innungen wurden im Jahr
1966 mit einem ersten Treffen zwischen den Verbänden aus
Deutschland, Österreich und der
Schweiz gesetzt. Weitere wichtige Meilensteine:
1985: Vier-Länder-Treffen durch Beitritt von
Südtirol
1998: Aufnahme von
Luxemburg und damit Aufstieg zum Fünf-Länder-Treffen
2002 bis 2004: Aufnahme von
Ungarn, der
Slowakischen und der
Tschechischen Republik
2011: Mitgliedsstaaten –
Deutschland, Estland, Italien (Norditalien + Südtirol)
, Luxemburg, Österreich, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn
2012: Jetzt sind es elf Länder –
Polen trat der VEUKO bei
2013: Russland wurde neues Mitglied – jetzt sind zwölf Länder im Dachverband
2014: Auch
Litauen gehört jetzt zur europäischen Familie der Hafner-Branche
2017: Verband aus
Rumänien wird Mitglied der VEUKO
2017: Ein zweiter Verband aus
Litauen ergänzt die VEUKO Organisation
Die Mitglieder der VEUKO im Jahr 2014
Arbeitsschwerpunkte
Die Arbeits- und Beratungsschwerpunkte der VEUKO richten sich nach den Anliegen der Mitglieder. Hier einige wichtige Beispiele:
- Vergleich und Weiterentwicklung der Ausbildungssysteme
- gemeinsame technische Entwicklungen – Verbrennungstechnik, Ganzhausheizungen, Pelletkachelöfen, europäische Normen
- Informationen für Konsumenten
Die VEUKO-Delegierten - Vertreter der Landesinnungen und Verbände aus 14 Länder
Europameisterschaft im Kachelofenbau
(alle 4 Jahre auf der Fa

chmesse KOK Austria)
- Regelmäßige Information und Herausgabe von Publikationen über aktuelle verbandliche, werbliche und berufsspezifische Begebenheiten
- Koordination von Wissensaustausch im beruflichen und technischen Bereich
- gemeinsame Bearbeitung von zukunftsbezogenen Aufgaben
- Vertretung der Anliegen in Brüssel
- Pflege kollegialer Beziehungen